Preiswerte Hörgerätebatterien und mehr
Lassen Sie die zu prüfende Batterie aus einer Höhe von 15cm bis 20cm auf eine Tischplatte fallen. Springt die Hörgerätebatterie zwei- oder dreimal wieder hoch, so ist sie verbraucht. Bleibt die Hörgerätebatterie beim "Aufschlag" direkt auf der Tischplatte liegen, so ist sie unverbraucht. Beachten Sie bitte, dass die Hörgerätebatterie beim "Aufschlag" Kratzer auf der Tischplatte verursachen kann. Sie können natürlich auch den Batterietester aus unserer Abteilung Zubehör verwenden.
Mir persönlich ist noch kein Fall bekannt geworden, bei dem eine frisch aus der Blisterpackung entnommene Hörgerätebatterie "leer" gewesen ist.
Wie Sie aber wissen, liefert die Batterie erst Strom, wenn durch Abziehen der Schutzfolie die darunter befindlichen Öffnungen freigelegt werden und Luft in die Batterie strömt. Nun kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass diese Schutzfolie mit etwas zuviel Klebstoff aufgebracht worden ist. Sie ziehen die Folie ab und die Luftlöcher sind noch verklebt. Wie gesagt: Äußerst selten, sollte nicht passieren, kann aber passieren. In diesem Fall "rubbeln" Sie einfach mit einem Fingernagel über die Fläche der Hörgerätebatterie, um die Luftlöcher frei zu bekommen. Nun sollte die Hörgeräte Batterie auch Strom liefern.
Moderne Hörgeräte werden mit sehr geringen Toleranzen gefertigt. Das gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit in das teuere Hörgerät eindringen kann. Eine Problemstelle ist aber das Batteriefach. Hier kann sich Feuchtigkeit ansammeln und dafür gibt es beim Akustiker Trocknungsgeräte, in die die Hörgeräte über Nacht mit geöffnetem Batteriefach eingelegt werden können.
Bei den Temperaturen im Sommer 2013 ist es zumindest bei mir so, dass Schweiss auch in das Batteriefach einzieht. Bei der täglichen Trocknung empfehle ich daher, die Hörgerätebatterien vor der Trocknung aus den Hörgeräten zu entnehmen. So wird jedes "Eckchen" durchgetrocknet.
Wenn Sie die Schutzfolie der Hörgerätebatterie abgezogen haben, ist sie unwiderruflich aktiviert. Es hilft auch nicht, die abgezogene Folie beispielweise durch einen Streifen Tesafilm zu ersetzen. Bitte also die Schutzfolie erst kurz vor dem Einsetzen der Batterie in das Hörgerät abziehen (= Aktivierung der Hörgerätebatterie).
... in den Kühlschrank. Manschmal höre ich von Kunden, dass sie Ihre Hörgerätebatterien im Kühlschrank aufbewahren. Sicherlich im Glauben, dass so die Haltbarkeit verlängert wird. Das Gegenteil ist aber leider der Fall. Genauso schlecht ist es, Hörgerätebatterien an heißen Orten zu lagern. Bewahren Sie Ihre Hörgerätebatterien idealerweise bei Zimmertemparatur auf. Das bekommt den Batterien am besten.
... ins Feuer. Dann können die Batterien platzen und die einzelnen Bestandteile freisetzen.
... nicht in die Hände von Kindern. Bedenken Sie das bitte bei der Wahl des Aufbewahrungsortes.
... dann entfernen Sie bitte die Hörgerätebatterien aus den Hörgeräten. Selbst bei den besten Hörgerätebatterien (und auch bei Haushaltsbatterien) kann es nach längere Zeit vorkommen, dass Teile des Inhaltes auslaufen und das Gerät beschädigen.
... kann die Lebensdauer Ihrer Hörgerätebatterie beeinflussen. Extreme Hitze oder Kälte oder auch eine hohe Luftfeuchtigkeit sind der Lebensdauer der Hörgerätebatterie nicht zuträglich.